NIENETWIL ist das Modell einer utopischen Gesellschaft, die seit Anbeginn der Menschheit existiert. Durch die Erforschung dieser fiktiven Kultur gewinnen wir Einblicke in bessere Entwürfe für die Zukunft und reflektieren gleichzeitig unsere eigene Gesellschaft.
ist ein einzigartiges daserschaffen wurde. Das Projekt dient als Spiegel und Experimentierfeld: Durch die Erforschung ihrer Sprache, Gesellschaftsstrukturen und Werte gewinnen wir nicht nur Erkenntnisse über mögliche bessere Zukunftsentwürfe, sondern reflektieren auch kritisch unsere eigene Realität.
Im Zentrum von Nienetwil steht die Idee, dass kollektives Handeln, Kreativität und Sinnstiftung die Grundpfeiler einer gelingenden Gemeinschaft sind.
Nienetwil is not a place. Nienetwil is a state of mind!
- Es gibt keine Hierarchie, keine Ausgrenzung, keine Herabsetzung (I).
- Mensch und Nichtmensch (z.B. Werkzeug) sind in einer gemeinsamen Handlung gleichberechtigt (II).
- Die Beteiligung, Rollen, Aufgaben und Ziele in einer gemeinsamen Handlung werden unter den Beteiligten verhandelt (III).
- Die Erwartungen aller an alle anderen, sollten klar zum Ausdruck gebracht und vereinbart werden (IV).
- Alles was von einer Handlung betroffen ist, sollte berücksichtigt und miteinbezogen werden (V).
Das ist, jedenfalls zu einem guten Teil, die Geisteshaltung von Nienetwil. Mehr dazu gibt es hier
I: Hierarchien stören die gemeinsame Handlung da Informationen nicht frei fliessen, nicht alles Potential der Beteiligten und nicht alle Möglichkeiten der Ziele ausgeschöpft werden können.
II: In einer gemeinsamen Handlung, z.B. malen, beeinflussen Farbe, Pinsel, Leinwand den Menschen in seiner Handlung, während dieser Einfluss auf die drei genannten ausübt.
III: Die Verhandlungen sind temporär, wie auch das Resultat der Verhandlung. Alles ist ein Prozess. Ist das Ziel nicht gemeinsam verhandelt ziehen nicht alle am selben Strick und keines der Ziele wird richtig erreicht. Dasselbe trifft auf Rollen und Aufgaben zu.
IV: Werden die Erwartungen nicht verdeutlicht und vereinbart, wird Energie in falsche Bahnen gelenkt, da das Potential nicht ausgeschöpft wird, Informationen nicht fliessen und Handlungen nicht koordiniert sind.
V: Werden nicht alle beteiligten angehört und miteinbezogen wird die gemeinsame Handlung ebenfalls nicht das volle Potential ausschöpfen können. Es wird Energie in unproduktive Handlungen investiert. Beispiel: Will eine Gemeinde auf einer Strasse die Verkehrssignalisation oder das Tempo ändern, müssen alle beteiligten, also die Verkehrsbeteiligten, die Anwohnerinnen und Anwohner und auch die Strasse befragt werden, damit die Handlung Sinn ergibt.
, das die Werte und Denkmuster der Nienetwiler Kultur trägt. Sie wurde nicht erfunden, um gesprochen zu werden, sondern um neue Perspektiven zu eröffnen.
Das dokumentiert die laufenden Forschungen und bietet eine offene Plattform für alle, die mehr erfahren oder selbst beitragen möchten. In den Cahiers de recherches de Nienetwil (CRN) werden Themen wie Kultur, Macht, Design und Spiel vertieft – als Printausgaben oder online zugänglich.
Nienetwil ist mehr als eine Fiktion: Es ist eine Einladung, über Gesellschaft neu nachzudenken, sich auszutauschen und gemeinsam Visionen zu entwickeln.
Begleite uns in unserem Projekt und gestalte mit!
Alle Erkenntnisse zur Nienetwiler Forschung sind in den «Cahiers de recherche de Nienetwil – CRN» und in unserem NIENETWIL-WIKI zusammengefasst.